Ws-Portrait

  • Das Neueste auf der Website
  • Blog
    • Bücher
    • Medien und Sprache
    • Rund um Corona
  • Boden, Bauen, Landschaft
    • Boden
    • Bauen
    • Handwerkskultur
    • Sozialkultur
    • Landschaft & Raumordnung
    • Eigentum und Nutzung
  • Prinzip Verantwortung
    • Prinzip Verantwortung
    • Managementkultur-Entwicklung
    • Ausbildung (Schule)
  • Publikationen
    • "Solidarwirtschaft"
      • Aus dem Inhalt
    • "Eintopf und Eliten"
    • Zeitschriften
  • Politik / Gesellschaft
    • Fallstudien
    • Methode
    • Studien
      • Normierung – Individualisierung
  • Sozialphänomenologie
    • Fallstudien

Inhalte dieser Seite

  • (Zeitungs-) Entenjagd
  • Boris Palmer und die Moralisten
  • Gottfried Keller und das CS-Fiasko
  • Zu Crédit Suisse schreiben?
  • Ukraine: Windows of Opportunity
  • Provenienz – Restitution – Eigentum
  • 6,8 Mrd an BVG-Finanzverwalter umverteilt
  • Reformhaus-Konkurs
  • Ein Professor – unglaublich!
  • Kritik der Professionalisierung
  • Wertschöpfungskette – assoziativ
  • Miserable linke AHV-Diskussion
  • Wie wohnen?
  • Landschaft
  • Narrative und Realität in der Altersvorsorge
  • Oligarchen – die Ausgestossenen
  • Russen raus!
  • Was bedeutet Flucht? – Ein Bericht
  • Mehr als ein Imperialismus des einsamen Mannes
  • «Wir machen halt Biomusik»
  • Exklusivität Eigenheim
  • Querdenken und die Hüterin organisierter Skepsis
  • Alles unwissenschaftlich?
  • Die Freiheit, die sie meinen
  • Bührle – dankbare Zielscheibe
  • Der schützende Staat
  • Zertifikat = Diskriminierung?
  • «Wirksamkeit kleinster Entitäten» (Homöopathie)
  • Die Wiederkehr magischen Denkens …
  • Leonardo Sciascia
  • Mithu Sanyal: Identitti
  • Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten
  • Hinweis: Publikationen und Benachrichtigung
  • Säulenheilige stürzen
  • BioBauer: 2 x Ja
  • Das scheinheilige Entsetzen
  • Sie sind ein Esel
  • Cancel Culture
  • Fall sieben: Boden an den Meistbietenden
  • Fall sechs: Krim
  • Fall fünf: Bildungsfinanzierung
  • Fall vier: Rohstoffeinkauf und Preis
  • Fall drei: Die Reklametafel
  • Fall zwei: PET-Recycling
  • Fall eins: Vier Bioläden
  • Ein neues Blog-Kapitel
  • Der Rechtsaussen-Spieler
  • Behördenhörigkeit versus Verschwörungstheorien?
  • Covid-Kollateralschaden
  • Die Rückeroberung
  • Der stumme Winter
  • Corona-Skeptiker und linke Einordnung
  • Nebelverhangene Szene – nebelverhangene Berichte
  • Wirtschaft gegen Demokratie
  • Die Börse: ein Oligopol
  • Mit Vorsorgekapital anders umgehen
  • Verschwörungstheorien
  • Lob des Flickenteppichs
  • Wirtschaft oder Leben?
  • Pest in Bergamo
  • Corona beurteilen
  • Altersvorsorge – die fehlgeleitete Diskussion
  • Im Morast der Moral
  • Verdichten! Verdichten?
  • Ganzheitliche Lebensraumgestaltung
  • Digitalisierung
  • Die grosse Vertreibung
  • Boden behalten – Stadt gestalten
  • Beispiel Baureglement
  • «Eine entzückende Philosophie!»
  • Die Illegalität von Kartellen — Kehrseite der Marktideologie
  • Die Epidemie des Herabsetzens
  • «selbst ernannt»
  • Wie man Verschwörungstheoretiker wird
  • Demokratie-Referat Luzern
  • No Billag
  • Separatismus
  • Publikationen
  • Mietkostengetriebene Sozialhilfe
  • "Labelsalat - mit Sauce"
  • Die Lückenpresse nicht die Lügenpresse ist das Problem
  • Demokratisierung der Wirtschaft
  • Kapitalismus und Kirche in den Augen von Gerhard Schwarz
  • Altersvorsorge-Debatte: „Apokalyptisches Gefasel“?
  • Die Unverschämtheit der BauLandWirte
  • «Boden verkaufen verboten»
  • Neue Broschüre zum Nutzungseigentum
  • Die Regulierungswut regulieren?
  • il cumün - oder: Aspekte der Siedlungsentwicklung
  • Vertrauensverlust?
  • Wohneigentum als Umverteilungsmotor
  • Britischer Zentralbanker: Kooperation statt Markt
  • Immobilieneigentum und Umverteilungsstaat
  • Staatsfördernde Liberale und staatskritische Linke
  • Von sektiererischen und opportunistischen Eliten
  • Ökonomen bewusst unzulänglich ausgebildet?
  • Rückeroberung der Wirtschaft. Buchzusammenfassung
  • Schweiz in der Geiselhaft der Bauern?
  • "Wachstum - ein natürliches Phänomen"?
  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • "Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln"
  • Gemeingut Boden
  • Bodenstiftungen in Basel
  • Grund und Boden - eine Kapitalanlage?
  • Neidökonomie
  • "Profitstreben als beste Unternehmensethik"

Covid-Kollateralschaden

Details
Erstellt: Montag, 08. März 2021 17:38

Geruecht2

Zu den ernsthaften Folgen

der Covid-Pandemie

gehört das Versagen des

Denkvermögens.

  • Zurück
  • Weiter
  • Impressum
  • Kontakt
Covid-Kollateralschaden